NeurowissenschaftGeheimcode des GehirnsUm Hirnaktivitäten zu erfassen, berechnete man bislang Durchschnittswerte über viele Messungen. Dank künstlicher Intelligenz geht das heute viel präziser. von Patrick Krauss und Achim Schilling
Emotionen: Hochsensible Kinder nehmen Gefühle anderer besser wahr Hochsensibilität hat auch Vorteile. Besonders empfindsame Kinder erkennen Emotionen bei anderen Menschen leichter als weniger sensible Gleichaltrige.
Trommelnde Schimpansen: Ist Musikalität älter als die Menschheit?Schimpansen sind offenbar dazu in der Lage, rhythmisch zu trommeln – und Individuen aus Ostafrika trommeln anders als ihre Verwandten in Westafrika.
Ubrogepant: Medikament könnte Vorboten von Migräneattacken lindernWenn Patienten Ubrogepant schon vor Beginn der Kopfschmerzen einnehmen, verringert es mitunter früh einsetzende Symptome wie Lichtempfindlichkeit und Nackensteifigkeit.
Mütter mit Borderline: Mama im SchleudergangMenschen mit Borderline können ihre Impulse nur schwer regulieren. Das hat auch Auswirkungen auf ihre Kinder. Doch spezielle Therapieprogramme können beiden Seiten helfen.
Soziale Dynamiken: Einsame NarzisstenNarzissten werden häufiger ausgeschlossen – doch sie wittern Ausgrenzung auch dort, wo gar keine ist. Daraus kann ein Teufelskreis entstehen.
Star-Bugs – die Kleine-Tiere-Kolumne: Licht aus für die VielfaltUnsere Nächte sind inzwischen alles andere als dunkel. Und das wird für viele Tiere zum Problem. Besonders betroffen ist mit Zuckmücken eine wichtige Nahrung für andere Arten.
Exoplaneten: Ein Exoplanet umrundet zwei Braune Zwerge auf polarer BahnZwei Braune Zwerge werden von einem Exoplaneten auf polarer Bahn umkreist. Das heißt, die Planetenbahn steht senkrecht zur Rotationsebene der Sterne - was sehr ungewöhnlich ist.
Astrophysik: Kosmisches Neutrino-Rätsel gelöstDie Messung hochenergetischer Neutrinos aus dem All warf Fragen auf. Nun gibt es eine Theorie, wie die Teilchen in der Nähe von Schwarzen Löchern entstanden sein könnten.
Wie Sprachmodelle wie ChatGPT uns manipulierenChatbots beeinflussen die Meinungen und Weltanschauungen der Nutzenden. Deshalb warnen Experten vor negativen Folgen - und fordern mehr Transparenz und Kontrolle der Technologien.
Jedes Wort wie ein SchlagSchimpfen und Anschreien galten in der Erziehung lange als Kavaliersdelikt. Doch Fachleute verurteilen die verbalen »Ausrutscher«.
Was unsere Gesichtszüge prägtSelbst nicht verwandte Personen können sich erstaunlich stark ähneln. Das liegt an dem Zusammenspiel der Gene, die unsere Gesichtsform bestimmen.
Geisterjägerin knackt das größte Rätsel der KosmologieClaudia de Rham ist auf eine alternative Schwerkrafttheorie gestoßen, die viele für unmöglich hielten. Ihr Weg zur massiven Gravitation ist so bemerkenswert wie die Theorie selbst.
Wie lassen sich die größten Rätsel der Physik erklären?Warum dehnt sich das Universum aus? Was ist Dunkle Materie? Eine Umfrage zeigt, welche Antworten Physiker für realistisch halten – mit überraschenden Ergebnissen.
Quantenphysik löst 380 Jahre altes Geometrie-ProblemDescartes stellte einer deutschen Prinzessin eine Aufgabe, die ungelöst blieb – bis jetzt. Nun haben zwei Mathematiker das »n-Blüten-Problem« mit Hilfe der Quantenphysik gelöst.
Ein simpler Sprachtest sagt voraus, wie viele Jahre noch bleibenWer im Alter in einem verbalen Intelligenztest gut abschneidet, beweist nicht nur geistige Fitness. Das Ergebnis verrät auch etwas über die Chancen auf ein langes Leben.
Der Ozean ist vernetzter als bislang gedachtMikroben sind keinesfalls die Einzelgänger, für die man sie lange hielt. Sogar zwischen den am häufigsten im Meer vorkommenden Cyanobakterien gibt es unerwartete Verbindungen.
Gegen die RegelnBei verschiedenen Experimenten in der Teilchenwelt passen die Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Gibt das Hinweise auf noch unbekannte Kräfte?
Tausende CME-Punkte, Glitzer und Haxe – was bringt der 2. BAM?Mitte Juni steigt in Berlin der 2. BAM – Fortbildung für das ganze hausärztliche Praxisteam, inklusive MFA und PCM.
Der Milch-MilliardärWarum ist das Milchpulver von Henri Nestlé so umstritten, wo es doch so viele Leben retten konnte?
Farbexplosion im LaborViel bedeutender als der Bunsenbrenner ist eine andere Entdeckung von Robert Bunsen. Sie hat mit Feuer und Farbe und Licht und Lichtjahren zu tun.
Star-Bugs – die Kleine-Tiere-Kolumne: Licht aus für die VielfaltUnsere Nächte sind inzwischen alles andere als dunkel. Und das wird für viele Tiere zum Problem. Besonders betroffen ist mit Zuckmücken eine wichtige Nahrung für andere Arten.
Freistetters Formelwelt: Arbelos faszinieren die Menschheit seit JahrtausendenKreise sind einfach, sollte man meinen. Der griechische Mathematiker Archimedes und sein Schustermesser sind da aber anderer Meinung.
Schlichting!: Selbstorganisierte Gebilde auf dem WasserDinge, die auf dem Wasser driften, verformen dessen Oberfläche. Sie stoßen sich deswegen gegenseitig ab oder ziehen sich an. So lassen sich sogar gezielt Strukturen zu erzeugen.
Ein Quantum Wahrheit: Hinterher ist man immer schlauerDas hätte ich besser wissen müssen! Der Rückschaufehler ist ein Klassiker der Psychologie – und ereilt jeden von uns täglich
Geschmückt mit HundezähnenIn Sachsen-Anhalt haben Archäologen das Grab einer Frau aus der Jungsteinzeit entdeckt. Wie man sieht, zeigte man damals durchaus gern die Zähne, zum Beispiel 93 Stück.
Auf Nimmerwiedersehen, rothaariger Vetter?Unserer nächsten Verwandtschaft im Tierreich geht es schlecht. Viele Affenarten stehen vor dem Aussterben – darunter auch ein naher Verwandter.
Die Mission von SPHEREx beginntDas neue NASA-Weltraumteleskop soll zwei Jahre lang den Infrarothimmel vollständig durchmustern und wird dabei viele tausend Bilder aufnehmen.
Welche besondere Gemeinsamkeit haben diese Zahlen?Was zeichnet diese 15 dreistelligen natürlichen Zahlen aus?
Warum verlieben sich Frauen in Mörder?So mancher Häftling bekommt hinter Gittern Hunderte von Liebesbriefen. Warum ziehen ausgerechnet Schwerverbrecher einige Frauen magisch an?
Warum sind wir an manchen Stellen kitzeliger als an anderen?Einige Körperteile wie Füße, Achseln oder Bauch reagieren viel stärker auf Kitzeln als andere. Das liegt am Zusammenspiel von Haut und Gehirn.
Machen Antidepressiva gute Laune?Antidepressiva sollen die Stimmung heben. Seltsamerweise werden sie aber nicht als Glückspillen auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Wieso eigentlich?
Moein Esghaei about Details in Phase CouplingThe brain produces oscillations that can be read out by an EEG. But those oscillations are more tricky, than they seem. For example there is a coupling between theta and gamma wave
Schwarze Löcher & der Rand des NichtsWie konnte man ein Schwarzes Loch sichtbar machen, das per Definition nichts entweichen lässt? Anton Zensus erklärt die bahnbrechenden Radiobeobachtungen des Event Horizon Telescop
Gruppentest: Lineare reelle Funktionen mit der VerkettungWir prüfen ob die Menge der linearen reellen Funktionen mit der Verkettung als Verknüpfung eine Gruppe ist.
InformationstechnologieOhne Informationstechnologie funktioniert kaum etwas in der modernen Welt. Das sind die neuesten Entwicklungen.
»Fake News« über die ErdeWie entstehen Grenzen, welche Folgen haben sie und was wäre möglich, wenn wir sie nicht mehr zögen? Paul Richardson denkt die Geografie unseres Planeten neu. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...AstroGeo Podcast: Expandierende Erde – große Zahlen und kleine SchwerkraftIm Jahr 1937 hatte Paul Dirac eigentlich so alles erreicht, was man als theoretischer Physiker erreichen konnte: Der Brite hatte die Quantenphysik mit begründet und sie mit Einsteins Spezieller Relativitätstheorie vereint. Fast aus Versehen hatte …
Laden...Wie wäre eine fediversale Konsensdemokratie nach Arend Lijphart?Das wachsende Interesse auch an Politik- und Religionswissenschaft freut mich sehr! Die auch medial stark nachgefragten Filme und Videos zur historischen Entwicklung und heutigen Gestalt der vatikanischen Konklave und den ersten Amtstagen von Papst Leo …
Laden...Geschichten aus der NeurowissenschaftEin Mann, der mit einer Eisenstange im Kopf überlebte – doch sich in seiner Persönlichkeit veränderte. Lobotomien, durchgeführt von einem Arzt ohne chirurgische Ausbildung. Elektroschocks zur Verhaltenstherapie bei Autismus. Schädelabtasten als vermeintlicher Persönlichkeitstest. Galls...
Schlechte Aussicht für TrittbrettfliegerEuropas Traum, mit Hilfe der Amerikaner einen eigenen Astronauten in eine Mondumlaufbahn zu bringen, dürfte geplatzt sein. Und nicht nur er.
Das neue Weltraumteleskop der NASA wird vielleicht nie abhebenUS-Präsident Donald Trump streicht die Finanzmittel der Weltraumbehörde NASA zusammen. Betroffen ist das fast fertige Nancy-Roman-Grace-Teleskop. Weltraumexperten sind fassungslos.
Die erste Astronomin auf einem deutschen LehrstuhlWaltraut Carola Seitter war die erste Frau in Deutschland, die auf einen Lehrstuhl für Astronomie berufen wurde. Wir stellen die Persönlichkeit vor.
Lebenswichtige MolekülklumpenWas lange als kuriose Randerscheinung galt, könnte der Schlüssel zu neuen Behandlungen sein: »biomolekulare Kondensate« in unseren Körperzellen.
Trällernder Meister der DialekteAls ausdauernder Sänger gibt der Buchfink sein Lied bis zu 600-mal in der Stunde zum Besten – je nach Region in anderem Dialekt. Doch was hat das mit seinem Speiseplan zu tun?
Belohnen oder bestrafen?Kaum ein Thema spaltet Hundeliebhaber mehr als die richtige Art der Erziehung. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu der Frage, wie man seinen Hund trainieren sollte?
EU will der Autoindustrie Zeit verschaffenDie EU will die Flottengrenzwerte für Autos flexibler handhaben – und so die Industrie vor Strafzahlungen bewahren. Die Reaktionen darauf reichen von Zustimmung bis Enttäuschung.
Trump sichert sich Vorkaufsrecht aufs UngewisseDie USA sichern sich privilegierten Zugang zu den Bodenschätzen der Ukraine. Doch welche Reserven lassen sich überhaupt gewinnen? Und was bedeutet das für die EU?
Klimaforschung im Zeichen der KettensägeUS-Behörden waren bislang das Rückgrat der Klimaforschung. Trumps Regierung arbeitet daran, das zu ändern. Weltweit versuchen Wissenschaftler nun, Daten und Projekte zu retten.
Warum die meisten Täter davonkamen Erst ließ man die meisten Täter laufen, später stellte man Greise vor Gericht. Die wechselvolle Aufarbeitung der NS-Verbrechen begann gleich nach Kriegsende
Letzte Ruhe für die VerschollenenBis heute sucht der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Gebeine von Soldaten und Weltkriegsopfern. Das findet nicht nur Zustimmung. Besuch bei einer Umbettung in Polen.
Auf der FluchtDer Zweite Weltkrieg traumatisierte eine ganze Generation. Besonders Kinder, die versuchten, den Ereignissen in Bunkern oder als Wolfskinder durch die Wälder Preußens zu entkommen.
Ist Melatonin tatsächlich wirkungslos und gefährlich?Melatonin-Präparate füllen die Drogerieregale. Manche Menschen schwören darauf, andere fürchten Risiken und Nebenwirkungen. Ein Blick auf die Mythen um die beliebte Einschlafhilfe.
»Sie können mehr als zehn gesunde Lebensjahre gewinnen«Wer auf sein Herz achtet, lebt länger – das zeigt eine aktuelle Studie. Der Kardiologe Stefan Blankenberg erklärt, worauf es ankommt und warum man früh beginnen sollte.
Tod durch Kontaktlinsen-AmöbeAmöben der Gattung Acanthamoeba können Menschen erblinden lassen, wenn sie sich auf Kontaktlinsen ansiedeln. Gelangen sie ins Gehirn, richten sie dort noch mehr Schaden an.
Hinterher ist man immer schlauerDas hätte ich besser wissen müssen! Der Rückschaufehler ist ein Klassiker der Psychologie – und ereilt jeden von uns täglich
Die fatalen Folgen von AusgrenzungSich ausgeschlossen zu fühlen, ist äußerst schmerzhaft. Unter bestimmten Bedingungen können solche Erfahrungen radikalen Gedanken und Taten den Weg bereiten.
Umstrittene Spülmaschine im Gehirn Die Forschung zum glymphatischen System läuft auf Hochtouren, um auf diesem Weg ein Heilmittel gegen Demenz zu finden. Doch es gibt Skeptiker.